Contact
News

Curious Company auf der SXSW 2025

12. März 2025

digitalagentur Hamburg curious company

Curious auf der SXSW 2025: Lebende Maschinen, Entertainment, Europa & kein Wort zu Trump

Ein typischer Morgen in Austin: Soll ich zu den gezüchteten Bio-Computern? Oder wie ich mit Microdosing 130 werde? Ach, da züchtet jemand Mammuts? Geh ich zur Filmpremiere mit Nicole Kidman? Und wie, bei Disney kam Robert Downey Jr., der war doch gar nicht angekündigt?!? SXSW ist FOMO.

Man muss dieses Event hier nicht mehr erklären. Delegationen von deutschen Mittelständlern und Konzernen werden mittlerweile durch Austin geführt und ihnen wird erklärt, dass es diese außergewöhnliche Mischung aus Tech, Film, Entertainment, Business und gesellschaftlichen wie gesundheitlichen Themen nirgendwo sonst auf der Welt gibt (außer vielleicht auf der SXSW London, die immer relevanter wird.)

Manchmal ist ADHS auch ganz hilfreich (dazu später mehr). Hier meine Notizen:

Tech: Von SLMs bis zu lebenden Maschinen

Was AI alles drauf hat, überrascht dieses Jahr niemanden mehr. Daher mühten sich einige (Amy Webb) arg ab, etwas möglichst Spektakuläres zu finden. Ich fand Scott Galloway und das MIT lässiger, die ehrlich erklärten, welche ihrer Prognosen schlicht falsch waren und warum. Das MIT hatte sogar eine Liste mit Tech, die es nicht in die Trends geschafft haben (Flugtaxis und erstaunlicherweise AI Agents „still too basic, but probably next year“).

  • Think Small Language Models (SLMs): Statt riesiger, ressourcenintensiver Modelle rückt der Fokus auf kleinere, lokal trainierte KI-Modelle. Das chinesische DeepSeek wurde erstaunlicherweise kaum erwähnt.
  • Organoid Intelligence (OI): Es gibt erste Prototypen-Computer mit lebenden denkenden Zellen. Was nicht beantwortet wurde, ist, warum man AI Chips züchten muss, wenn die aktuellen „toten“ Chips offensichtlich hervorragend funktionieren.
  • De-Extinction: Colossal Bioscience will ausgestorbene Tiere nachzüchten (leider keine Dinosaurier). Angeblich bald Mammuts. Aktuell gibt’s aber nur wollige Mäuse.
  • Green Steel & Stammzelltherapien: Nachhaltige Stahlproduktion und funktionierende Zelltherapien werden immer besser, aber auch hier sind wir noch vom “Level of Productivity” entfernt.
  • Virtual Power Plants: Intelligente, vernetzte Energieversorgung könnte die Zukunft dominieren.

Entertainment: Disney, Music & wie Robert Rodriguez in 20min einem Zombie in den Kopf schießt

  • Droiden & Downey: Disney hat Entertainment einfach auf einem anderen Level verstanden. Angekündigt war ein harmloser Manager-Talk und dann kam eine Schar AI-trainierter Star Wars Droiden herein gewackelt – neben Jon Favreau, Kevin Feige und Robert Downey Jr.! Andere sprechen über AI und Robotics – Disney baut sie einfach.
  • Die hohe Kunst des elaborierten Zombie-Kills: From Dusk Till Dawn-Legende Robert Rodriguez erklärte in seinem Talk detailliert, dass man mit schlauem Schnitt Filme auch mit viel kleinerem Budget drehen kann und brachte ein Beispiel seiner Arbeit. Er bleibt sich treu.
  • Musik ist hier einfach überall: Jede Bar, jeder Club hat Live-Musik in einer Qualität, dass einem die Tränen kommen.

Gesellschaft: Social Health, Frauen und Europa auf dem Vormarsch

  • AI-Freunde vs. Umarmungen: Wir leben in einer Zeit, in der weniger Drogen unsere Jugend bedrohen, sondern AI-Freund:innen. Immer mehr junge Menschen sprechen nur noch mit AI “Freunden”, was eine soziale Katastrophe ist. Gleichzeitig beweist die Forschung den Wert echter Umarmungen und physischer Interaktion.
  • Frauen auf dem Vormarsch: Wirkt angesichts von Trump und Musk nicht so, aber Frauen übernehmen in fast allen Branchen weltweit mehr Verantwortung, während Jungen schulisch abrutschen und vereinsamen – schockierende 4 von 5 Suiziden betreffen Männer.
  • Generation Z soll mehr(!) Alkohol trinken: Gen Z trinkt im Vergleich zu allen anderen Generationen derart wenig Alkohol, dass Scott Galloway ernsthaft sagte: “Sauft mehr!” Kein Witz. Die größte Gefahr in den USA ist aktuell Einsamkeit. Er brachte es auf den Punkt: “We overprotect kids offline and underprotect them online. Geht raus, macht schlechte Entscheidungen!”
  • Europa ist auf dem Vormarsch: USA und Europa wurden wie Aktien bewertet. Demnach sind die USA massiv überbewertet und die EU unterbewertet. Und jetzt sieht alles nach einer Korrekturphase aus.
  • Rinder rülpsen jetzt klimafreundlicher: Die Menschen werden (weltweit) immer reicher und essen trotz Veggie-Trend immer mehr Rinder, daher muss das Problem Methanausstoß anders gelöst werden: Ein Futterzusatz reduziert Methanausstoß von Kühen massiv.
  • Seid nett zu euren ADHS-lern! Neurodiversität ist immer ein riesiges Thema bei der SXSW. Hier wurde erklärt, wie sich AD(H)S insbesondere im Job auswirkt, wie man das schlau einsetzen und unterstützen kann. Schöner Satz: „Positive Feedback is like watering a plant.“
  • He Who Shall Not Be Named: Trump wurde in keinem Talk, in dem ich war, auch nur mit einem Wort erwähnt. Dass eine Konferenz, die darüber spricht, was morgen einen relevanten Einfluss auf unser Leben hat, nicht einordnet, was Trump gerade mit der Weltwirtschaft (und Medien) macht, hat mich fassungslos zurückgelassen. Ich denke zumindest nicht, dass gezüchtete Computerchips und Mammuts in den nächsten 1-2 Jahren relevanter sind als das, was gerade im Weißen Haus passiert.

Fazit: Mehr Hoffnung. Und die EU braucht besseres Marketing!

Die USA sind die Weltmeister im Optimismus. Nirgendwo werden reine Ideen positiver bewertet, nirgendwo wird mehr Geld in eine Vision investiert. Probleme und Fehlschläge werden einfach ignoriert und weitergemacht! Europa kann davon wie immer unglaublich viel lernen. Und gleichzeitig sollten wir uns dringend mehr Selbstbewusstsein gönnen. Warum uns erst US-Professoren vorrechnen müssen, wie stark die EU eigentlich ist, darf eigentlich nicht sein. Die EU braucht besseres Marketing. Vor allem nach innen. Denn jetzt startet die EU richtig durch! Hab ich zumindest in den USA gehört.

posted: 12. März 2025

Next News

11. Februar 2025

Curious Company ist Rookie Agentur des Jahres 2024

News